Warum werden Online-Shops für Hersteller immer wichtiger?

Warum Hersteller auf eigene Online-Shops setzen sollten: mehr Reichweite, direkte Kundenbindung, höhere Margen & flexible Vermarktung.
September 12, 2025

Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten in den letzten Jahren spürbar verändert. Immer mehr Menschen ziehen es vor, Produkte online zu bestellen. Was vor einigen Jahren vor allem im Bereich Mode und Elektronik üblich war, ist mittlerweile längst in Branchen wie Lebensmittel, Feinkost und Spezialitäten angekommen.

Zahlen, die den Trend verdeutlichen

Laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) erreichte der deutsche E-Commerce-Umsatz im Jahr 2024 rund 88,8 Milliarden Euro – Tendenz weiter steigend. Besonders stark ist dabei der Bereich „Lebensmittel & Getränke“, der seit der Corona-Pandemie jährliche Zuwächse von über 20% verbuchen konnte.

Im Jahr 2024 wurde im deutschen Online-Handel ein Umsatz von rund 3,9 Milliarden Euro mit Lebensmitteln erzielt.

Besonders relevant ist auch die Reichweite: Während stationäre Geschäfte auf ihre regionale Kundschaft beschränkt sind, können Online-Shops theoretisch 100% der internetaffinen Verbraucher in Deutschland ansprechen.

Der Vorteil für Hersteller: Direktvertrieb

Der Onlinehandel mit Lebensmitteln nimmt in Deutschland weiterhin an Bedeutung zu: Einer aktuellen PwC-Analyse zufolge entfallen bereits 17 Prozent der Ausgaben für Nahrungsmittel auf digitale Einkaufskanäle. Gleichzeitig besteht großes Wachstumspotenzial, denn noch kaufen 46 Prozent der Befragten ausschließlich im stationären Handel.

Ein Paradebeispiel dafür ist der Onlineshop von Maintal Konfitüren. Als einer der ältesten Konfitürenhersteller Bayerns (seit 1886 im Familienbesitz) nutzt das Unternehmen die Chancen des E-Commerce, um seine hochwertigen Fruchtaufstriche direkt an die Endkunden zu liefern. Daraus ergeben sich mehrere strategische Vorteile:

Direkter Kundenzugang und höhere Margen
Ohne Zwischenhandel kann Maintal seine Produkte zu fairen Preisen anbieten und gleichzeitig die eigene Gewinnspanne verbessern. Zudem entsteht eine direktere Beziehung zum Endkunden, was Feedback und Loyalität fördert.

Produktvielfalt und Exklusivität
Viele Spezialitäten – etwa saisonale Fruchtaufstriche, Bio-Sortimente oder regionale Besonderheiten – finden im Supermarktregal keinen Platz. Im Onlineshop können diese Produkte prominent präsentiert und ohne Platzbegrenzung verkauft werden.

Erweiterung der Reichweite
Über den Shop erreicht Maintal auch Kunden, die außerhalb des bisherigen Vertriebsnetzes wohnen. Besonders Feinschmecker oder gesundheitsbewusste Verbraucher, die gezielt nach hochwertigen oder veganen Aufstrichen suchen, finden hier ein breites Angebot.

Flexibilität und Storytelling
Ein eigener Onlineshop erlaubt es, Kampagnen, Bundles, Geschenkideen oder Limitierungen flexibel umzusetzen. Gleichzeitig können Unternehmen die eigene Geschichte, Werte und Qualitätsansprüche direkt transportieren – ein Faktor, der bei den Verbrauchern immer wichtiger wird: Laut einer Capgemini-Studie von 2022 geben 70% der Konsumenten an, dass Nachhaltigkeit und Transparenz ihre Kaufentscheidung wesentlich beeinflussen.

Sind Sicherheitsbedenken im Onlinehandel berechtigt?

Die Sicherheit im E-Commerce hat sich in den letzten Jahren ebenfalls stark verbessert. Anbieter setzen zunehmend auf moderne Verschlüsselungstechnologien (wie SSL/TLS) und sichere Authentifizierungsverfahren, um Kundendaten zu schützen.

Die Zahlungssicherheit wird durch Methoden wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Nutzung von vertrauenswürdigen Zahlungsdienstleistern wie PayPal oder Klarna gestärkt. Daher sollten Unternehmen mit Shops ihre IT laufend aktualisieren und Sicherheitsstandards wie die DSGVO beachten.

Darüber hinaus sind viele Händler und Plattformen Mitglied in Prüforganisationen und tragen Gütesiegel („Trusted Shops“, „TÜV“, etc.), um die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit für Kunden sichtbar zu machen – ein Faktor, der sich deutlich positiv auf die Kaufbereitschaft auswirkt.

Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Sicherheit ist die Nutzung von E-Commerce-Software, die speziell an den Onlinehandel angepasst ist und sich bereits länger am Markt bewährt hat. Die Auswahl zwischen Shopsystemen wie Shopware, WooCommerce oder Gambio gelingt mit der Unterstützung einer erfahrenen E-Commerce-Agentur deutlich einfacher und nachhaltiger. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Unternehmens, das seinen Online-Shop aufbauen möchte, besonders wichtig, um eine sichere und reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Strategische Bedeutung im Überblick

Der Onlineshop von Maintal Konfitüren illustriert eindrücklich, wie traditionelle Unternehmen durch die Digitalisierung neue Chancen erschließen können. Während der stationäre Vertrieb weiterhin wichtig bleibt, sorgt der Online-Shop für:

- eine stärkere Kundenbindung

- zusätzliche Umsätze

- eine erweiterte Markenreichweite

- und die Möglichkeit, unabhängig von klassischen Handelsstrukturen zu agieren.

Angesichts der dynamischen Marktentwicklung ist klar: Für Hersteller wird der Onlineshop nicht nur ein „Zusatzgeschäft“ bleiben, sondern zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der Digitaliesierungs-, Wachstums- und Markenstrategie. Last but not least: Ein solides Konzept

und eine nachhaltige Umsetzung sind entscheidend, um im digitalen Markt langfristig erfolgreich zu sein.

Bereit, Ihre Visionen in Erfolge zu verwandeln?

Jetzt starten
Tools, Tipps, Erfahrungen aus über 10 Jahre Online Marketing und Unternehmensentwicklung